Der Basilisk als Wappenhalter von Basel und auch der Basler Garde

Der Basilisk ist eine Sagengestalt des Mittelalters. Er erschien in mehreren Regionen Europas, so etwa in Memmingen, Warschau, Wien und Basel. Er wurde als eine böse Bestie gesehen, die mit ihrem Blick und ihrem giftigen Atem zu töten vermochte. Erstmals erscheinen Basilisken 1448 auf einer Handschrift als Basler Wappenhalter. Gleichermassen wurde das Wappen aber auch von zwei Engeln gehalten, oder von zwei Wildmännern.
Manchmal waren Löwen die Wappenhalter (heute noch bei der Kantonspolizei), und nunmehr eben der Basilisk. Es gibt einige Legenden um die Einführung des Basilisk als Wappenhalter, so soll es während des Konzils zu Basel (1431-1449) geschehen sein, dass ein reisender Kaufmann einen ausgestopften Basilisken (wohl eher irgendeine Echse) herumzeigte. Dieses Tier soll soviel Eindruck gemacht haben, dass der Rat es als Basler Wappenhalter wählte.
Neben dem Banner führt sie den Basilisken als Wappenhalter in ihrem Logo. Welches auf der Basis eines Papierschnitts von http://www.papierschnitte.ch/index.php?pid=27 erstellt werden durfte.

